Mitglieder & Gäste willkommen: – gut für Dich,
– gut für Deine Umgebung,
– gut für die Umwelt um Dich herum, und:
– gut für die ADFC-Ortsgruppe Langenhagen!
Und Spaß macht’s auch noch …
Die Ziele der ADFC-Ortsgruppe Langenhagen
– die vermehrte Fahrrad-Benutzung,
– Mitarbeit an der Verbesserung der Umwelt,
– die Stärkung der Sicherheit der Fahrrad-Fahrenden,
– und natürlich das gemeinsame Erlebnis des „Fahrrad-Fahren“!!
Die ADFC-Ortsgruppe Langenhagen. Mehr – und sicherer – Radfahren in & um Langenhagen!
Radtouren zum Frühstück, zum Feierabend, zum Wochenende, …
Stammtische, oft mit Vorträgen, am Monatsende,
Ort:Karte
Anschrift: „Das Leibniz“, Leibnizstraße 56, 3053 Langenhagen
Verkehrssicherheit: Schulung, Veröffentlichung und Info
Informationen
. 2021
– Do., 26.1., 18:30 h: Jahresversammlung, MIT Wahlen
– So., 2.5., 10 h: Neu- und Altbüger-Radtour. Bei OutdoorActive.
Ergänzungen / Änderungen vorbehalten
8. Ideen für Radtouren:
SIE haben auch eine Radtour-Idee?
Rufen Sie einfach 0151 240 799 75 an,
und schlagen dem ADFC Langenhagen was vor:
– Röhrenradio und Magisches Auge Bissendorf
– Hufschmiedemuseum Helstorf
– Eisfabrik Isernhagen
– Cafe Webstuhl Ronnenberg
– Erdbeercafé Ronnenberg
– Storchennest Wunstorf
– Cafe am Deich Hodenhagen
– Bar-Celona
– Radieschen
– Spare-Ribs-Essen
– Fausts Gretchen
– Bischofshol Knusperhäuschen
– Moorpfad
– Kultur-Radweg
– Park der Sinne
– Altwarmbüchener See
– Grüner Ring
– Café(s) Extrablatt
– Ikea
– Stadler, Zweirad-Krüger, ….
– Südstadt Café
– Naturfreundehaus Springe
– Antiquitäten-Restaurant Schwarmstedt
– Blauer See
– Naturfreundehäuser Misburg am See
– Milchhäuschen
– Schleuse Anderten
– Spargelessen bei Heuer
– Brelinger Berg mit Eiszeitpfad
– Burgdorf als Radfahrerstadt
– …
Radfahr-Sicherheits-Projekte:
– Radunfall-Häufung Elisabeth-Arkaden
– Radunfall-Häufung Kiebitzkrug
– Unfall-Prävention Werksausfahrten Münchener Straße
– Unfall-Prävention Werksausfahrten Bereich Tonkuhle
– Ausführung und Beschilderung Umbau Brinker Straße
– Abstellbügel CCL und Bahnhof Pferdemarkt
– Fahrrad-Straße Karl-Kellner-Straße
– Ausbau Straße Pferdemarkt
– Senioren-Radeln
– …
Der ADFC dankt für die positive Zusammenarbeit mit Anlieger*innen, Grundstückseigentümer*innen, Verkehrsteilnehmer*innen, Polizei, Stadt, Verbänden, Medien, …
Die Radtour-TeilnehmerInnen fahren auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko,
einschließlich Ihrer eigenen gesundheitlichen Einschätzung:
Sind SIE gesund für diese Tour mit XX Kilometern?
Gesehen werden: Nützlich ist helle, wetterangepasste Bekleidung.
Helm: Die Empfehlung des ADFC Langenhagen = JA!
Disziplin, noch mehr Vorsicht & viel mehr Rücksicht:
Fürs Radfahren in sogenannten „Verbänden“ ist sehr viel Sorgfalt erforderlich:
Diese Fahrweise gilt – nur nach Ansage – ab 16 Personen,
es gelten dann diese besonderen Regeln.
Regeln
Die StVZO ist einzuhalten.
Beim Abbiegen Signal geben.
Auf den Verkehr ringsum achten.
Fahren Sie auf der richtigen Radwegseite.
Fahren Sie mit Licht, wenn es erforderlich ist! <= Funktion regelmäßig prüfen!
Erhöhte Vorsicht bei Abfahrten und auf unebenen Wegen.
Bei Stopps Kreuzungen und Rad- und Fußwege freihalten.
Auch wenn die Gruppe getrennt wird: Bei ROTER AMPEL stets anhalten.
Die Verkehrstüchtigkeit des benutzten Fahrrades und die Sicherheit nach StVZO liegt jeweils in eigener Verantwortung.
Tourenleitung
Tourenleitung bzw. deren Vertretung sind Ihre Ansprechparter: Ihre Weisungen sind bindend.
ADFC-Tourenleitung bzw. ADFC-Abschluss-Person bilden stets Spitze / Ende der Radfahr-Gruppe.
Sicherheit
Kurze Vorstellung der Tour, mit Hinweisen auf Gefahrstellen wie Gefälle, verkehrsreiche Kreuzungen etc.
Die Ortsgruppe Langenhagen empfiehlt das Tragen von Fahrrad-Helmen.
Gegenseitig auf Hindernisse, z.B. Pfosten, entgegenkommende Personen, Tiere bzw. Fahrzeuge durch Zurufe/Handzeichen hinweisen.
Sicherheitsabstände einhalten, wegen besserer Sicht z.B. auf Poller, Hindernisse und wegen plötzlicher Bremsungen.
Und natürlich:
Eigene Fitness:
Bekannt ist ja, dass für das Radfahren eine gewisse Fitness u.a. bezüglich Seh- und Hörfähigkeit sowie Gleichgewichtssinn vorhanden sein muss:
Daher empfiehlt der ADFC gerade älteren Personen, sich vor der Teilnahme an den Touren selber kritisch zu prüfen und bei Zweifeln ergänzend Überprüfungen z.B. von Ärzten, Hörgeräte-Akustikern und Augenoptikern vornehmen zu lassen.
Die Fahrräder: Die Fahrräder müssen(!) der StVZO entsprechen! <= Mehr Infos: Link anklicken.
Bitte zu Hause einige Tage vor der Tour prüfen (lassen) und instandsetzen (lassen).
Stichproben durch den ADFC vor Tourbeginn und Mitfahrt-Ausschluss vorbehalten.
Für die Tourenleitung:
Pausen machen.
Wiederabfahrtszeiten nach Unterbrechungen bekanntgeben.
Bei Pausen und Stopps auf Nachzügler (m/w) warten und auch denen eine Pause gönnen.
Ich möchte ADFC-Mitglied werden,
– weil ich gerne Rad fahre und das Radfahren unterstützen möchte,
– weil ich eine starke Radfahrer-Interessenvertretung gut & wichtig finde,
– weil ich bei Defekten gerne auf die 24-Stunden Pannenhilfe zurückgreifen möchte,
– weil ich auch von den vielen Vorteilen der ADFC-Mitgliedschaft profitieren möchte,
– weil ich gerne in den Zeitschriften HannoRad*) und Radwelt*) lese.
Hier geht’s zum Eintritt: – Schnupper-Eintritt
Mit dem Einstiegs-Spezial-Beitrag € 19,50 im ersten Jahr:
Für Einzelmitglieder und für Familien/Haushaltsmitgliedschaften.
Ausgefüllte Formulare einsenden oder einfach bei Rudi Eifert / Dr. Reinhard Spörer. abgeben.
– Online-Beitritt
Beispiel Jugendmitglied bis 18: Jahresbeitrag € 16,00:
Ist das nicht DAS ideale Geschenk zu Geburtstag, Weihnachten, …?
– Ermäßigungen
Details auf der Webseite des bundesweiten ADFC.
*)
In der Mitgliedschaft
sind diese beiden ADFC-Zeitschriften
– regional: HannoRad 3 x jährlich
– bundesweit: Radwelt 6 x jährlich
und deren Zustellung per Post nach Hause enthalten.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.OK